Ein Forschungsteam der Fakultät für Maschinenbau der Universität Ljubljana hat ein intelligentes Multi-Robotersystem zur autonomen Erkundung von Mond- und Planetenoberflächen entwickelt. Im Zentrum steht der Einsatz mehrerer kleiner, vernetzter Roboter, die unabhängig arbeiten, sich aber gegenseitig koordinieren und bei Ausfall einzelner Einheiten einspringen können. Ausgestattet mit 3D-Kameras, Sensoren zur Messung der Bodenfestigkeit sowie Algorithmen zur Kartierung und Datenverarbeitung, können die Roboter auch ohne direkte Steuerung durch Menschen eingesetzt werden. Dies ist ein entscheidender Vorteil für Missionen in schwer zugänglichen Umgebungen. Das System wurde in der LUNA-Testanlage in Köln unter realitätsnahen Bedingungen erprobt. Dabei wurden unter verschiedenen Lichtverhältnissen Mobilität, Kartierungsgenauigkeit und Bodenmessung getestet – mit überzeugenden Ergebnissen. Entwickelt wurde das System im Rahmen des von der ESA initiierten TerraScout-Projekts. Die erfolgreiche Testreihe gilt als bedeutender Beitrag Sloweniens zur europäischen Weltraumforschung.