Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Wien und Krakau fand am 10. September 2025 ein Online-Städteworkshop zum Thema "U-Bahn-Planungsprozess Krakau–Wien" statt. Der Austausch knüpft an den Delegationsbesuch des Bürgermeisters von Krakau in Wien im April 2025 an. Da Krakau den Bau einer eigenen U-Bahn plant, ist der Wissenstransfer mit Wien von besonderer Bedeutung. Im Mittelpunkt des Workshops standen Fragen der Organisation, der städtebaulichen Auswirkungen sowie der langfristigen Verkehrsstrategie.
Der Workshop konnte dank der Koordination vonseiten der Wiener Stadtwerke stattfinden. Von Wiener Seite nahmen Vertreter*innen der Magistratsdirektion, Expert*innen der Magistratsabteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung sowie Fachleute der Infrastrukturentwicklung der Wiener Linien teil. Gemeinsam mit den Krakauer Kolleg*innen, darunter auch Stanisław Mazur, Vizebürgermeister der Stadt Krakau, wurde zunächst eingehend erörtert, wie die Zuständigkeiten im Wiener Verkehrssystem aufgeteilt sind und welche Rolle dabei Stadt beziehungsweise Land und Bund übernehmen. Diskutiert wurde auch, wie Wien den U-Bahn-Ausbau in seine langfristige Strategie einbettet, also welche nicht rein verkehrsbezogenen Kriterien bei der Linienführung berücksichtigt werden, wie Entscheidungsprozesse ablaufen und welche Bedeutung die U-Bahn für die Stadtentwicklung hat. Besonders interessant war für Krakau die Frage, welche Mechanismen es braucht, um die Infrastruktur mit der Raumplanung zu verzahnen.
Ein zentrales Anliegen war die Möglichkeit, Erfahrungen aus Wien auf die Situation in Krakau zu übertragen. Dabei wurden Gemeinsamkeiten, aber auch die Unterschiede zwischen den Städten deutlich – etwa in Bezug auf den historischen Charakter der Altstädte. Darüber hinaus beleuchteten die Fachleute technische und rechtliche Rahmenbedingungen für Schienenfahrzeuge und diskutierten den Einsatz innovativer Technologien wie autonome Lösungen, die in Wien im Projekt U2xU5 getestet werden.
Ziel des Workshops war es somit, durch praxisnahen Wissenstransfer voneinander zu lernen, um künftige Entwicklungen im Bereich Stadtverkehr nachhaltig zu gestalten. Abschließend betonten die Wiener Expert*innen ihre Bereitschaft zu einem weiteren Informationsaustausch.
Wiener Stadtwerke
Wiener Linien
Abteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18) – Stadt Wien
Öffi-Ausbau U2xU5 – Wiener Linien
Wien und Krakau im Dialog zu städtischen Zukunftsfragen