Bis 28. September 2025 eröffnet das Wien Museum am Karlsplatz in seiner neuen Sonderausstellung einen weiteren Blick auf "Wien um 1900". Mit Modellen, Plänen und Fotografien, Gemälden, Plakaten und originalen Ausstattungsstücken werden berühmte und weniger bekannte Eisenbetonbauten in Wien um 1900 und ihre zentrale Rolle im Alltag präsentiert.
Die revolutionäre Technologie, der Eisenbeton, erleichterte ab den 1890er-Jahren den Bau einer leistungsfähigen Infrastruktur –Wasserleitungen, Kanalisation, Stadtbahn –, aber auch multifunktionaler Bauten, in denen Theater, Varietés und Kinos, Cafés, Büros und Wohnungen neben- und übereinander Platz fanden.
In Wien gehörten Architekten aus dem Umkreis Otto Wagners zu den ersten, die Eisenbeton in vollem Umfang verwendeten. Das Dianabad oder die Gewölbe des Wienflusses sind Beispiele für Wiener Bauwerke aus Eisenbeton.
Ausstellung Eisenbeton. Anatomie einer Metropole